Symposium am 17. und 18. November 2023 im Freilandmuseum Oberpfalz

Der technische Fortschritt und die mit ihm einhergehenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen hinterließen im späten 19. und vor allem im 20. Jahrhundert auch im ländlichen Baubestand ihre Spuren. Neue Funktions-, Infrastruktur- und Gewerbebauten entstanden, bereits bestehende Gebäude wurden umgebaut und so an die neuen Erfordernisse und Errungenschaften angepasst.
Durch den weiter fortschreitenden gesellschaftlichen, technologischen und wirtschaftlichen Wandel haben diese Bauwerke oft ihren Nutzen verloren. Aufgrund der zeitlichen Nähe zur Gegenwart und ihrer Architektur ist die Denkmalwürdigkeit dieser Gebäude für viele Menschen nicht ersichtlich, auch wenn sie eine wichtige Rolle für die Entwicklung eines Ortes spielten und dessen Erscheinungsbild nach wie vor prägen.
Beim diesjährigen Symposium im Freilandmuseum Oberpfalz soll dieser Sachverhalt anhand unterschiedlicher Beispiele thematisiert werden. Dabei soll auch erklärt werden, warum ein Bewahren und eine Um- bzw. Neunutzung dieser Gebäude auch unter dem Aspekt des Klimaschutzes sinnvoll seien kann und wie Kommunen hierbei aktiv werden können. Schließlich ist auch der Frage nachzugehen, wie von Seiten der Denkmalpflege auf diese Problemstellung reagiert werden soll.
Der Arbeitskreis „Heimat, Deine Bauten“ und das Freilandmuseum Oberpfalz möchten mit diesem Symposium die neuen Herausforderungen für die Denkmalpflege im 21. Jahrhundert beleuchten. Mitveranstalter sind die IG Bauernhaus, das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege, der Bayerische Landesverein für Heimatpflege, der Oberpfälzer Kulturbund sowie der Historische Verein für Oberpfalz und Regensburg.
Eine Anmeldung per Mail an freilandmuseum@bezirk-oberpfalz.de ist erwünscht.
Programm
Freitag, 17.11.2023
Zeit | Titel | Referent/in |
---|---|---|
09:00 | Begrüßung | |
9:10 | Grußworte | |
9:30 | Denkmalwerte jenseits des Bauernhofs – Junges Kulturerbe auf dem Lande | Dr. Martin Hahn (Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Abteilung Bau- und Kunstdenkmalpflege: Inventarisation) |
10:00 | Bilder der Heimat. Identitätsstiftende und ortsbildprägende Gebäude und die Bewertung ihrer Veränderungsgeschichte | Daniel Hoheneder (OACHA - Büro für Architektur, Bauforschung, Denkmalpflege) |
10:30 | Pause | |
11:00 | N. N. | Dr. Andreas Buss |
11:30 | Das bleibt: Einfache Gebäudetyppologien erhalten und umnutzen am Beispiel des Lagerhauses Walkertshofen | Anna Kern (Kern Architekten PartGmbB) |
12:00 | Mittagspause | |
14:00 | Denkmalschutz in der praktischen Umsetzung - die Altstadt von Pfreimd | Richard Tischler (Bürgermeister Stadt Pfreimd) |
14:30 | Kommunale Denkmalkonzepte – Historische Schätze bewahren und neu beleben! | Georg Hoffmann (Bürgermeister Gemeinde Bodenwöhr) |
15:00 | Pause | |
15:30 | Der Wallner-Stadel in Pfatter | Simon Würzinger |
16:00 | Der Ringlokschuppen in Schwandorf: eine maschinelle Architektur | Ahmad Aboukhriba, Birgül Uygun-Wismer |
Samstag, 18.11.2023
Zeit | Titel | Referent/in |
---|---|---|
09:00 | "Eine Mühle kann nicht mit Wasser von gestern mahlen". Die Fingermühle bei Michelsneukirchen - technologisch begründete Umbauten als Sicherung der Lebensgrundlage | Kerstin Hien, Svetoslava Radulov |
9:30 | Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken im Ortsbild 1950 bis heute. Beispiele des Wandels aus Süd- und Ostbayern. | Georg Waldemer |
10:00 | Pause | |
10:30 | „Ehemaliges Kraftwerk Nannhofen. Elektro-Pionier in Oberbayern?“ | Moritz Neubauer |
11:00 | Der Benno-Weiß-Turm in Nabburg | André Ries |
11:30 | Pause | |
12:00 | Neue identitätsstiftende Bauten in der Oberpfalz | Dr. Kerstin Pöllath Florian Schwemin M. A. (Bezirksheimatpflege Oberpfalz) |
12:30 | n. n. (angefragt) | Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege |
Veranstalter:
Freilandmuseum Oberpfalz, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Bayerischer Landesverein für Heimatpflege, Oberpfälzer Kulturbund, Historischer Verein für Oberpfalz & Regensburg, IG Bauernhaus
