Leichte SpracheSuche

Gelände

An diesem Tag dreht sich alles um die Kartoffel.

Auf dem Museumsacker steht beim „Erdäpflgrobn“  die Ernte im Zentrum.  Die Knollen werden mit dem Roder  aus dem Erdreich geschleudert. Wer möchte, darf sich dann am „Klauben“ beteiligen und die Erdäpfel in Körbe und auf die Erntewägen befördern.  An der Museumskasse können Eltern für Ihre Kinder eine Tüte erwerben Alle Museumskartoffeln, die rein passen, dürfen die Kinder dann mit nach Hause nehmen. Natürlich gibt es  die festkochende Sorte "Goldmarie" auch im Shop zu kaufen. 

Im Matzhof werden die frisch gedämpften Kartoffeln der Sorte "Goldmarie" von Museumslandwirten mit etwas Salz zum Probieren angeboten - unter dem Motto "Wie schmeckt Geschichte?" Die Kartoffelsorte Rote Oberpfälzer wird seit 2018 im Freilandmuseum angebaut und Pflanzgut für den Eigenbedarf von ihr gewonnen.  Auch diese historische Besonderheit kann  gekostet werden.

Kolbeckhof, Stube, 14:00 bis 16:00. Vorführung Schopperla machen: Anna Schmittner zeigt wie dieses Traditionsgericht aus gekochten Kartoffeln zubereitet wird. Es gibt Kostproben.

Denkenbauernhof - 15:00 bis 17:00. Vorführung Kartoffelsalbe: Kräuterpädagogin Christine Jonas zeigt, wie die Herstellung einer Salbe für raue und rissige Hände funktioniert. Besucherinnen und Besucher können die Salbe natürlich testen. Es gibt eine begrenzte Anzahl von Probegläschen zum Mitnehmen.

Sonderführung: „Erdäpfl ham ma gestern g’habt, Erdäpfl ham ma heit
Um 14.30 Uhr beginnt eine Sonderführung zum Thema Kartoffel. Irene Ehemann wird den Besuchern viel Wissenswertes über die Kartoffel näherbringen. Diese Führung ist kostenlos, lediglich der Museumseintritt ist zu bezahlen. Eine Anmeldung erforderlich. Hier geht's zur Anmeldung.

Für Kinder:  Kreativ mit Kartoffeldruck. Auf mitgebrachten Stoffen oder auf gekauften Baumwollbeutel entstehen individuelle Muster in fröhlichen Farben.  Dafür verwenden wir übrigens nur Kartoffeln , die nicht für den Verzehr in Frage kommen. 

Auch ein Korbmacher aus Tschechien wird am Kartoffeltag vor Ort sein und das Handwerk vorführen. Es besteht auch die Gelegenheit, Körbe zu kaufen. Er wird auch Honig zum Verkauf anbieten.