
Datum: Freitag, 29.10.2021 bis Samstag, 30.10.2021
Ort: Freilandmuseum Oberpfalz
Symposium am 29. und 30. Oktober 2021 im Freilandmuseum Oberpfalz

Aufgrund von ungebremstem Wachstum an den Siedlungsrändern, stark autozentrierter Mobilität und geographisch ausfransenden Freizeit- und Arbeitsmodellen verlieren Ortskerne zunehmend ihre Funktion als soziokulturelles Zentrum der Gemeinden. Durch die Verlagerung des wirtschaftlichen Geschehens an den Ortsrand büßen die Ortskerne überdies ihren früheren ökonomischen Stellenwert ein.
Aktuelle Trends wie die Urbanisierung und die Digitalisierung scheinen diese Tendenz zu verstärken. Doch gerade mit ihrem oft historischen Gebäudebestand bieten die Ortskerne die Chance, eine positive Identifikation der Menschen mit ihrem alltäglichen Lebensraum und damit einen Gewinn an Lebensqualität zu erzeugen.
Der Arbeitskreis „Heimat, Deine Bauten“ und das Freilandmuseum Oberpfalz möchten mit diesem Symposium die vielschichtigen Prozesse rund um die Ortsmittelpunkte beleuchten. Mitveranstalter sind die IG Bauernhaus, das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege, der Bayerische Landesverein für Heimatpflege, der Oberpfälzer Kulturbund sowie der historische Verein für Oberpfalz und Regensburg.
Das Symposium ist als Präsenzveranstaltung geplant. Pandemiebedingt ist die Teilnehmerzahl auf 50 limitiert. Es gelten die 3G-Regeln. Eine Anmeldung per Mail an freilandmuseum@bezirk-oberpfalz.de ist unbedingt erforderlich.
Derzeit sind alle Plätze belegt. Sie können sich aber in die Warteliste eintragen lassen.
Programm
Freitag, 29.10.2021
Zeit | Titel | Referent/in |
---|---|---|
09:00 | Begrüßung | Bezirkstagsvizepräsident Lothar Höher |
Grußwort | Volker Liedtke (Präsident des Oberpfälzer Kulturbundes) | |
Grußwort | Dr. Rudolf Neumaier (Bayerischer Landesverein für Heimatpflege) | |
09:30 | Dynamische Dörfer. Kulturelle Transformationslinien des Ländlichen in Bayern seit 1945 | PD Dr. Manuel Trummer (Vergleichende Kulturwissenschaft, Universität Regensburg) |
10:00 | Pause | |
10:30-12:00 | Neue (alte) Orte – die Aktivierung der Mitte | Bernd Rohloff (Landschaftsarchitekt, Stadtplaner, Architekturkreis Regensburg) |
Betrachtungen zum Nutzungs- und Gestaltungsgefüge dörflicher Mitten | Dr.-Ing. Vinzenz Dufter (Bayerisches Landesverein für Heimatpflege) | |
12:00-14:00 | Mittagspause | |
14:00-15:30 | Die Initiative "Innen statt Außen" | Markus Götz (Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz) |
Nichts ist beständiger als der Wandel. Warum Altstadtkerne nicht nur wiederentdeckt, sondern neu gedacht werden sollten. | Martin Birner (Bürgermeister von Neunburg vorm Wald, Vorsitzender des Bezirksverbands Oberpfalz des Bayerischen Gemeindetags) | |
Das ehemalige Schulviertel der Marktgemeinde Regenstauf. Bauforschung und Entwurf. | Theresa Lehmer (Absolventin Hist. Bauforschung, OTH Regensburg) | |
15:30 | Pause | |
16:00-17:30 | Dorferneuerung Neunkirchen – Erarbeitung eines städtebaulichen Entwicklungskonzeptes unter Einbeziehung der Bevölkerung. | Dipl.-Ing. Jana Janota (Leiterin des Stadtplanungsamtes Weiden i. d. ObPf.) |
Das Umgebinde: Vorstellung eines Haustyps und Problemlagen im Sanierungsgeschehen. | Jens Nieders (Interessengemeinschaft Bauernhaus) | |
Untersuchung der ehem. Damm-Mühle in Wernberg-Köblitz & Projekt Stadelmann-Anwesen in Freystadt | Michael Kühnlein jun. (Architekt BDA) Michael Kühnlein sen. |
Samstag, 30.10.2021
Zeit | Thema | Referent/in |
---|---|---|
09:00-10:00 | Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt. Untersuchungsergebnisse zu Bleibe- und Wanderungsmotiven junger Menschen in ländlichen Räumen. | Theresa Schäfer (KLJB Bayern) |
Statt-finden. Der historische Ort als Aktionsraum im Kommunalen Denkmalkonzept | Judith Sandmeier M.A. (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege) | |
10:00 | Pause | |
10:20-11:20 | Sanierung & Revitalisierung des ehemaligen Armenspitals Brennberg – was eine aktive Dorfgemeinschaft bewegen kann! | Irmgard Sauerer (Bürgermeisterin von Brennberg) |
Dorferneuerung. Partizipation und Miteinander von Architekt und dörflicher Gemeinschaft zur Wahrung lebendiger Ortsmitten – Waage zwischen Anspruch und Realität. | Dipl.-Ing. Hubert Liebl (Architekt und Stadtplaner BDA, Mitglied im wissenschaftlichen Kuratorium der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum) | |
11:20 | Pause | |
12:00-13:20 | Heimat/en heute aus kunstpädagogischer Sicht: Ungleichzeitiges erforschen | Martin Klinkner (Fachreferent für Kunst beim Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Niederbayern) |
Beratzhausen - Wie Kunst einen Ort prägt. | Michael Eibl (KJF Diözese Regensburg, Kuratorium Europäische Kulturarbeit) | |
Ausblick: Zukunftsthemen | Prof. Peter Morsbach (Historische Bauforschung, OTH Regensburg) |
Veranstalter:
Freilandmuseum Oberpfalz, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Bayerischer Landesverein für Heimatpflege, Oberpfälzer Kulturbund, Historischer Verein für Oberpfalz & Regensburg, IG Bauernhaus