Leichte SpracheSuche

Virtuelle WeltWasserWoche 2022

Die Weltwasserwoche findet in diesem Jahr wieder im Freilandmuseum Oberpfalz statt. Da sehr viele Klassen leider keinen Platz mehr ergattern konnten,  sind ab dem 02. Mai (10 Uhr) alle Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe herzlich eingeladen die virtuelle Weltwasserwoche zu besuchen. 

Unter diesem Link bieten die Wasserwirtschaftsämter Regensburg und Weiden, das Freilandmuseum Oberpfalz und der Landkreis Schwandorf Schülerinnen und Schülern die digitale Möglichkeit, acht spannende und informative Stationen rund um das lebenswichtige Thema Wasser zu erkunden.  

Die virtuellen Stationen können gerne in den Schulunterricht eingebettet werden. Hierzu stehen auf dieser Seite und im virtuellen Museumsrundgang kurze Erklärvideos sowie ein Fragebogen zu den Teilbereichen Gewässerbiologie, Wassernutzung früher, Bodenschutz, Wald und Wasser, Karpfenland Mittlere Oberpfalz und Wasserkreislauf kostenlos als Download zur Verfügung. 

Alle acht Videos sind mit folgendem Symbol gekennzeichnet. 

Eine Anmeldung zur Teilnahme an der virtuellen Weltwasserwoche ist nicht erforderlich. Wir bitten jedoch alle teilnehmenden Schulklassen, den  Feedbackbogen ausgefüllt an das Landratsamt Schwandorf (Email: kultursport@lra-sad.de bzw. Fax: 09431 / 471-110) zu senden. 

Video 1 - Wasserwirtschaftsamt Regensburg

Gewässerbiologie
Bayerns Gewässer - natürlich, grenzenlos, gut 
Dr. Jörg Brandner vermittelt ökologische Schwerpunkte der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL).

Bei der Wiedergabe des Videos werden Daten über Ihren Besuch an YouTube übermittelt. Details entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.


Video 2 - Freilandmuseum Oberpfalz

Wassernutzung früher
Der beschwerliche Umgang mit einem raren Gut. Den Schülern 
wird aufgezeigt, wie die Menschen früher ohne die moderne 
Wasserversorgung zurecht kamen.

Bei der Wiedergabe des Videos werden Daten über Ihren Besuch an YouTube übermittelt. Details entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.


Video 3 - Umweltstation KTB (kontinentale Tiefbohrung)

Bodenschutz/Bodenbewusstsein 
Bildlich gesehen ist der Boden die "Haut der Erde". Er ist 
Lebensgrundlage und Lebensraum. An dieser Station wird den 
Schülern die Bodenfunktion (Filter, Puffer, Speicher) sowie ein 
Bodenbewusstsein vermittelt.

Bei der Wiedergabe des Videos werden Daten über Ihren Besuch an YouTube übermittelt. Details entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.


Video - 4 Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten - Bereich Forsten

Wald und Wasser 
Anhand anschaulicher Experimente erleben Schüler wie wertvoll Wald 
ist und wie er vor Erosion und Überschwemmung schützt.

Bei der Wiedergabe des Videos werden Daten über Ihren Besuch an YouTube übermittelt. Details entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.


Video 5 - Fischereifachberatung - Bezirk Oberpfalz

Karpfenland Oberpfalz
20.000 Teiche auf 6.000 ha sind in der nördlichen und mittleren 
Oberpfalz so dominant, dass die EU hier gleich zwei 
Fischwirtschaftsgebiete (Tirschenreuth und Schwandorf) 
fördert. Wie funktioniert Teichwirtschaft? Wie leben Karpfen 
und Co?

Bei der Wiedergabe des Videos werden Daten über Ihren Besuch an YouTube übermittelt. Details entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.


Video - 6 Wasserwirtschaftsamt Weiden

Der Wasserkreislauf 
Den Schülern wird anschaulich vermittelt, dass Wasser nicht im 
Überfluss vorhanden ist und dass dieses kostbare Gut eines 
besonderen Schutzes bedarf.

Bei der Wiedergabe des Videos werden Daten über Ihren Besuch an YouTube übermittelt. Details entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.


Video 7 - BUND e.V.

Es gibt in Bayern 19 Amphibienarten (Molche und Salamander, Kröten und Frösche). Jede Art hat ihre eigenen Ansprüche an ihren Lebensraum. Den Schülern wird das Wissen auf 
spielerische und aktive Artvermittelt.

Bei der Wiedergabe des Videos werden Daten über Ihren Besuch an YouTube übermittelt. Details entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.


Video - 8 Gebietsbetreuer in der Oberpfalz

Eine Vielzahl von Lebensräumen ist vom Wasserüberschuss geprägt. An dieses Leben im und am Wasser haben sich viele Tiere, wie z.B. der Biber angepasst. Anhand von Exponaten können die Schüler diese Spezialisierungen auch begreifen.

Bei der Wiedergabe des Videos werden Daten über Ihren Besuch an YouTube übermittelt. Details entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung.