Leichte SpracheSuche

Tag der Oberpfälzer Volksmusik

Gelände

Das Freilandmuseum Oberpfalz bietet einen tiefen Einblick in die frühere Arbeits- und Lebensweise der ländlichen Bevölkerung in der Oberpfalz. In vielen Veranstaltungen kann sich der Besucher einen Einblick über die Schwere der täglich zu verrichtenden Arbeiten früherer Generationen verschaffen. „Haus- und Volksmusik“ war oftmals die einzige Möglichkeit der musikalischen Unterhaltung und trug wesentlich zur Geselligkeit der Menschen bei.

Um diese Kultur auch weiter zu fördern veranstaltet der Verein 
„Oberpfälzer Volksmusikfreunde e.V.“ in Zusammenarbeit mit dem Freilandmuseum Oberpfalz und der Bezirksheimatpflege einen „Tag der Oberpfälzer Volksmusik“. Mitten im Sommer, am 09. Juli, werden auf sechs Bühnen an den historischen Häusern und Gehöften regional und überregional bekannte Musikgruppen auftreten. Mitsingen und auch Mittanzen ist dabei ausdrücklich erwünscht.

Rund 20 Musikgruppen und Künstler-Ensembles bringen das Freilandmuseum Oberpfalz am Tag der Oberpfälzer Volksmusik zum Singen und Klingen. Im Eingangsbereich ist das Musikhaus Wittl aus Parsberg mit einer spannenden Instrumentenausstellung zu sehen.

Die Veranstaltung ist im Museumseintritt (Erwachsene 7,50€) enthalten.

An diesem Tag bietet das Freilandmuseum Oberpfalz einen kostenlosen Shuttlebus vom Bahnhof Nabburg über den Edelmannshof Perschen ins Freilandmuseum Neusath in folgendem Takt an:

Bahnhof Nabburg: 09:45|10:45|11:45|13:45|14:45|15:45|16:45

Edelmannshof:       09:52|10:52|11:52|13:52|14:52|15:52|16:52

Freilandmuseum:   10:00|11:00|12:00|14:00|15:00|16:00|17:00

 

Freilandmuseum:   10:10|11:10|12:10|14:10|15:10|16:10|17:10

Edelmannshof:        10:17|11:17|12:17|14:17|15:17|16:17|17:17

Bahnhof Nabburg: 10:25|11:25|12:25|14:25|15:25|16:25|17:25

Auf dem Gelände des Freilandmuseums Oberpfalz werden Foto- und Videoaufnahmen erstellt. Diese werden zur Öffentlichkeitsarbeit (auch in den sozialen Medien) genutzt und dienen außerdem der dauerhaften Dokumentation der Veranstaltungen (offline und online und können so auch im außereuropäischen Ausland abgerufen werden). Diese Verarbeitung dient der Wahrung unseres berechtigten Interesses an Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Gegen die Verarbeitung steht Ihnen in begründeten Fällen ein Widerspruchsrecht zu. Ferner haben Sie ein Recht auf eine unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie unter Umständen auch ein Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung der Daten. Bitte wenden Sie sich gegebenenfalls an die Verwaltung des Freilandmuseums Oberpfalz unter Tel.: 09433 2442 0 Zusätzlich haben Sie das Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.