Leichte SpracheSuche

Tag der alten Landtechnik - Bauer - Bulldog - Balkenmäher

Historische Feldarbeit mit Fendt Einmannsystem und Co.

Tag der alten Landtechnik im Freilandmuseum

Bauer – Bulldog – Balkenmäher: Am Sonntag, dem 27. Juli, steht im Freilandmuseum Oberpfalz die alte Landtechnik im Fokus.

Ab etwa 1900 erobern die motorisierten Ackerschlepper die Landwirtschaft und seit jeher sind der Bauer und sein Bulldog ein untrennbares Gespann. Im Freilandmuseum Oberpfalz haben viele historische Landmaschinen ein Zuhause gefunden. Das Museum widmet den Oldtimern einen eigenen Aktionstag: den Tag der alten Landtechnik. Dort werden die Geräte und ihre Einsatzbereiche vorgestellt. Ein Claas Columbus Mähdrescher aus dem Jahr 1965 rollt dabei beispielsweise genauso über die Museumsfelder wie ein Fendt F 12 aus dem Jahr 1953. Auch die Museumspferde werden eingespannt, um das Arbeiten ohne Motor vorzuführen. In diesem Jahr steht vor allem das Fendt Einmannsystem im Fokus. Das Museumsteam zeigt die Vielseitigkeit des kultigen Geräteträgers und beantwortet Fragen dazu.

Abhängig vom Wetter finden an diesem Tag auch Erntearbeiten statt. Die Besucher können im Freilandmuseum Oberpfalz Landtechnik-Geschichte also live erleben und bestaunen. Die Vorführungen beginnen um 13 Uhr. 

Kinder werden zu Künstlern und Entdeckern

Auch für Kinder wird es ab 13 Uhr einige Aktionen geben. Im Lernhof Köstlerwenzel können Kinder einen Button anfertigen, auf dem der diesjährige Star der alten Landtechnik – Fendt Geräteträger – abgebildet ist. 

Dort gibt es auch eine Ausmalvorlage des Traktors und Buntstifte zum Ausmalen. Auf der Vorführwiese können die Familien dann „ihren“ Traktor in Aktion sehen. 

In der Baugruppe Nabburger Straße – Zwischen Sonnendeck und Weidengang – steht die  Entdeckerfreude in der Natur im Zentrum:

Beim Wiesen-Bingo machen sich Eltern und Kinder auf die Suche nach Naturfundstücken, bestimmen sie und gestalten mit ihnen ein Naturkunstwerk. Bei passendem Wetter wird auch der Bewegungsparcours „Fühl die Welt! – Sinne in Bewegung – Natur aktiv erleben“ rund um den Barfußpfad betreut.

Außerdem stehen wetterunabhängig zur eigenaktiven Nutzung vor Ort das Naturmemory und der Bewegungsparcours zur Verfügung.