Leichte SpracheSuche

Frühjahrsmarkt

Der Frühjahrsmarkt findet am 4. Mai 2025 von 11 bis 17 Uhr im Freilandmuseum in Neusath statt, er bietet den Freunden alter und regionaler Obst- und Gemüsesorten eine spezielle Plattform für den Verkauf von Sämereien, Gemüsejungpflanzen und Obstbäumen.

Zusätzlich zu den Angeboten von Biogärtnern, Raritätengärtnereien und Gartenbaubetrieben werden auch Künstler und Handwerker ihre Waren zum Verkauf anbieten.

An etwa 50 Marktständen erwartet die Besucher eine große Vielfalt an regionalen, hochwertigen Produkten, die den eigenen Garten bereichern.

Freilandmuseum wird zur Frühjahrswerkstatt

Zusätzlich zum Marktgeschehen wird die Baugruppe "Nabburger Straße" zur Frühjahrswerkstatt. Dort gibt es ein umfangreiches und hochwertiges Mitmach- und Bildungsprogramm. Kinder und Erwachsene können sich an verschiedenen Gartenprozessen beteiligen, kreativ werden oder Pflanzenschätze mitnehmen.

Hier gibt's eine Übersicht zum Aktionsprogramm für alle Altersstufen beim Frühjahrsmarkt: 

1. Für Erwachsene: Schafwolle - Dünger, Wasserspeicher, Pflanzenschutz 

mit Tanja Götz, Gärtnermeisterin 

von 13 bis 17 Uhr: Beratung und Zeigen der Einsatzmöglichkeiten von Schafwolle als Dünger und mehr!  Wolle von Museumsschafen wird abgegeben.

2. für Erwachsene: Infostand zu Streuobst 

mit dem Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Schwandorf und die Gartenpflegevereinigung im Landkreis Schwandorf

von 13 bis 17 Uhr: Informationen und Beratung zu Streuobst und seinem Anbau

 

3. für Kinder: Muttertagsgeschenke basteln  

mit dem Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Schwandorf und die Gartenpflegevereinigung im Landkreis Schwandorf

von 13 bis 16 Uhr: Kinder dürfen im Schallerhof unter Anleitung ein Muttertagsgeschenk basteln und mit nach Hause nehmen

4. für Kinder: Kreativ werden beim Landart-Projekt 

mit Fabiene Ring, Kräuterpädagogin 

von 13 bis 16 Uhr: Kinder dürfen gemeinsam bei einem Landart-Projekt eine Frühlingsblumenwiese erschaffen

5. Für Kinder und Erwachsene: Versetzen, Vereinzeln, Pikieren 

mit Museumsgärtnern und -gärtnerinnen

von 13 bis 17 Uhr: Große und kleine Museumsbesucher pikieren Sämlinge besonderer Gemüsepflanzen zum Mitnehmen.  Den Topf dazu stellen sie ebenfalls selbst her. Passend dazu können die Kinder einen Wäscheklammernsticker gestalten.

Die Mitarbeitenden des Freilandmuseums geben außerdem Saatgut von Pflanzenschätzen ab, solange der Vorrat reicht.

Die Pflanzenschätze sind alte Gemüsesorten mit besonderen Eigenschaften. Von ihnen wird im Freilandmuseum alljährlich Saatgut gewonnen.

6. Für Erwachsene: Vorführung „So entsteht Pflanzenkohle zur Bodenverbesserung!“  

mit Kerstin Hellmuth und Mitarbeiter; Lebendige Bodenkultur 

von 13 bis 16 Uhr: Im Kon-Tiki werden holzige Gartenabfälle unter Luftabschluss verbrannt. Besucher verfolgen den Prozess, stellen ihre Fragen und können an den Vorträgen teilnehmen.

13:00 Beginn der Vorführung am Kon-Tiki
13:30 Uhr Vortrag Herstellung und Verwendung von Pflanzenkohle (30 Min)  
15:00 Uhr Vortrag Herstellung und Verwendung von Pflanzenkohle (30 Min)
16:00 Gemeinsames Ablöschen des Kon-Tiki bis ca. 16:30

7. Für Kinder und Erwachsene: Wild und wunderbar! Von der Wiese auf den Esstisch 

Mit Jeanette Ring, Kräuterpädagogin

von 13 bis 16 Uhr: Wilde Kräuter können vielseitig in der Küche eingesetzt werden. Bei Jeanette Ring gibt es kostenlose Kostproben für Groß und Klein.

Die einzelnen Programmpunkte können je nach vorhandenem Vorrat und Andrang bereits früher enden. Alle Angebote finden in der Baugruppe "Nabburger Straße" statt und bedürfen keiner Anmeldung.