Leichte SpracheSuche

Kirchweihmarkt

Gelände / Tagungsraum

Kirchweihmarkt im Freilandmuseum Oberpfalz

Die Hände an Apfelpunsch wärmen, Herbstdekoration kaufen und für die kalte Jahreszeit vorsorgen: Der traditionelle Kirchweihmarkt im Freilandmuseum Oberpfalz ist die perfekte Einstimmung auf den Herbst und Winter. Am Sonntag, den 19.10. um 11 Uhr öffnet er seine Pforten für die Besucher im Museumsgelände bei Neusath. Begleitet wird er von einem umfangreichen Aktionsprogramm.

Großes Angebot an handgemachten Waren

Die Marktstände selbst verteilen sich auf dem gesamten Museumsgelände. Hier findet man alles, was man für die kalte Jahreszeit braucht – beispielsweise Strickwaren, herbstliche Dekoration oder etwas für die Hausapotheke. Aber auch kulinarisch kommen die Besucher auf ihre Kosten. Gebrannte Mandeln, Liköre, Ziegenmilchprodukte oder Wildsalami: die Auswahl ist groß. Auch Anbieter aus Tschechien bieten ihre Produkte feil.

Aktionsprogramm für Kinder und Obstsortenbestimmung

Auch für Kinder bietet das Freilandmuseum ein Aktionsprogramm an. Es wird ein Kinderkarussell und eine Bastelaktion geben. Gleichzeitig haben die Besucher die Möglichkeit, ihre Äpfel- und Birnensorten kostenlos bestimmen zu lassen. Dafür müssen Sie lediglich vier bis fünf Früchte mitbringen. Bitte am besten mit Stiel und ohne sie zu waschen oder zu polieren. Pomologen des Kreisgartenamtes geben Ihnen dann Auskunft über Ihre Sorte und präsentieren außerdem 100 verschiedene Apfel- und Birnensorten im Rahmen einer Ausstellung.

Nachhaltigkeit im Fokus

Reparieren und Selbermachen: Vor-Ort-Hilfe, Tipps und Tricks

Reparaturtreff  und Infotheke von 11:00 bis 17:00 Uhr 

Im Lernhof Köstlerwenzel stehen wieder Reparatur und nachhaltiger Konsum im Fokus. Die diesjährigen Programmpunkte:

In Deutschland werden pro Kopf über 200 kg Verpackungsmüll im Jahr verursacht.  Die Verbraucherzentrale Bayern ist mit ihrem Infostand "Nimm den Mehrweg" vor Ort  und zeigt langlebige und alltagstaugliche Alternativen zu Einwegverpackungen auf. Kleine Besucher können spielen, raten und kreativ werden.

Spülmittel selber machen und so einfach und wirkungsvoll etwas für unsere Umwelt tun! Beim Team der Umweltstation Freilandmuseum Oberpfalz  stellen Besucherinnen und Besucher  mit wenigen  Hilfsmitteln ein nachhaltiges Spülmittel her oder lassen sich zeigen, wie das geht. Bitte ein leeres Marmeladenglas mitbringen. Das Rezept zum Nachmachen stellen wir natürlich zur Verfügung.  

Reparaturexperten holen  ihren Werkzeugkasten raus! Die ehrenamtlichen Mitarbeitenden des Repair-Cafés Pfreimd reparieren, was das Zeug hält. Interessenten dürfen nach Anmeldung (bitte ab 06.10.2025 per E-Mail: reparatur@kolping-pfreimd.de oder per Telefon: 09606 5979049, Mo bis Fr 9-20 Uhr) folgendes mitbringen: Elektrogeräte (ausgenommen sind Smartphone, PC, Laptop), Kleinmöbel, Spielzeug oder Textilien. Das Alter ist egal. Die Gegenstände sollten bequem zu tragen sein. Der Reparaturtreff ist etwa 500 Meter vom nächstgelegenen Parkplatz entfernt. Kaputte Fahrräder oder andere Gefährte dürfen leider nicht mit auf das Museumsgelände. Das Angebot  ist kostenfrei, es darf jedoch gespendet werden.  

Auf gutes Werkzeug kommt es an!  

Scherenschleifer Hirmer macht Ihre Garten- und Astscheren für die winterliche Gehölzpflege fit. Die Kosten für das Schleifen variieren und sind vor Ort zu erfragen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.  

Kleidungsstücke fachgerecht ausbessern von 13:00-17 :00 Uhr im Matzhof:  

Schneidermeisterin Elfriede Brandl,  Kultur- und Heimatpflege des Bezirk Oberpfalz,  zeigt wie sich die Lebensdauer unserer Kleidungsstücke durch fachgerechtes Ausbessern und Flicken verlängert lässt. Sie führt kleinere Reparaturen an Ihren Kleidungsstücken vor Ort durch. Von Knopf annähen bis offene Nähte schließen: melden Sie ihr Kleidungsstück bis zum 14.10.2025  direkt bei Elfriede Brandl an: elfriede.brandl@bezirk-oberpfalz.de; Dieses Angebot ist kostenfrei.  

Spülmittel selbst herstellen und mit nach Hause nehmen

An dieser Station stellen Besucher selbst, unter Anleitung und mit wenigen, zur Verfügung gestellten Hilfsmitteln ein nachhaltiges Spülmittel her. Besucher bringen ihre eigenen Gefäße mit und finden auch einen Bestand an leeren Behältnissen vor. Das  Rezept zum daheim nachmachen, kann abfotografiert werden. 

Landart für Kinder und Erwachsene von 13:00-16:00 Uhr  auf dem Baumit!-Gelände

Herbstliches Gestalten  am Naturwebrahmen gleich unterhalb der Kegelbahn. Mit  Stroh, Ähren, Blättern, Hagebutten und viel Fantasie. Das Angebot wird von Christine Schreiber, Mentorin für Garten und Natur, durchgeführt und ist kostenfrei.