Bildung für Zukunft auf der Landesgartenschau in Furth im Wald
Am vergangenen Wochenende – 16. und 17. August – war das Team der Umweltstation am Freilandmuseum Oberpfalz mit einem BNE-Bildungsangebot zu Gast im Pavillon des Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz auf der Landesgartenschau in Furth im Wald. Heute wurden die Gewinner der LAGA-Zukunfts-Rallye gezogen. Sie dürfen sich über eine von insgesamt 18 Familientageskarten für das Freilandmuseum freuen, die per Post an die Gewinnerinnen und Gewinner verschickt werden.
Die Zukunfts-Rallye stellte Nachhaltigkeit und Klimaschutz und was jeder Einzelne dazu im Alltag beitragen kann, ins Zentrum. Die zahlreichen Teilnehmenden an der Rallye haben sich dazu mit den Bereichen Garten, Mobilität, Ernährung und Fleischkonsum, Hausbau und den Umgang mit den vorhandenen, kostbaren Wasserressourcen auseinandergesetzt. Ganze Familien sowie Einzelpersonen haben die Rallye absolviert und das Lösungswort KLIMA ermittelt. Insgesamt wurden 169 Mitmachkarten in die „Losbox“ eingeworfen.
Weiterhin präsentierte das Vermittlungsteam des Freilandmuseums aktuelle Bildungsangebote und Projekte und informierte über seine Aufgaben als Museum und Umweltstation. Bei einem Kreativprogramm fertigten vor allem die jungen Besucherinnen und Besucher „Wali, das wilde Waldschaf“ mit echter Schafwolle an.
Während der gesamten Laufzeit der Landesgartenschau in Furth im Wald waren und sind neben dem Freilandmuseum Oberpfalz insgesamt weitere neun mit dem Qualitätssiegel von umweltbildung.bayern ausgezeichnete Akteure aus Niederbayern und der Oberpfalz mit BNE-Bildungsangeboten aus dem Bereich Garten und mehr vertreten.
Diese Angebote werden von umweltbildung.bayern gefördert.