Leichte SpracheSuche

Tag der Freilichtmuseen in Bayern am 25. Mai

veröffentlicht am 15. Mai 2025

Tag der Freilichtmuseen in Bayern am 25. Mai

Was hat Asche mit nachhaltigem Waschen zu tun und wie wird aus Altpapier eine Perlenkette? Diese und weitere Fragen stehen beim großen Tag der bayerischen Freilichtmuseen im Freilandmuseum Oberpfalz im Fokus. Am Sonntag, den 25. Mai, veranstalten alle Freilichtmuseen in Bayern einen gemeinsamen Aktionstag mit dem Titel „Was nachher hält“.

Die acht bayerischen Freiland- und Freilichtmuseen haben sich in einem Netzwerk zusammengeschlossen, um die hochaktuellen Themen ihrer historischen Dörfer zu erzählen. Umweltbildung und Nachhaltigkeit sind dabei Kernthemen in allen acht Museen. Beim gemeinsamen Aktionstag zeigen sie, wie nachhaltig sie selbst arbeiten. Aber sie zeigen auch, wie einfach es geht, nachhaltiger zu leben und wie wichtig Nachhaltigkeit für eine gesunde Umwelt ist.

Im Freilandmuseum Oberpfalz bekommen die Besucher beispielsweise die Möglichkeit, mehr über natürliches, biologisches Waschmittel zu erfahren. Außerdem gibt es zwei Führungen: „Durch Hof und Flur in Oberpfälzer Mundart“ und „Führung durch das Schaudepot“. Für beide Führungen ist eine Anmeldung über die Museumshomepage erforderlich.

Umweltbildung setzt im Freilandmuseum Oberpfalz auch bei den Kleinsten an. „Aus Alt mach Neu“ ist das Motto bei einem Recyclingprojekt, bei dem Kinder aus Papier eine Perlenkette gestalten können. Am Bau-mit!-Gelände werden Kinder und Erwachsene außerdem zu Handwerkern und Naturgestaltern. Das Aktionsprogramm beginnt um 13 Uhr. Die Programme der anderen Museen sind auf der jeweiligen Website nachzulesen.

Das Netzwerk „Freilichtmuseen in Bayern“ besteht aus dem Freilandmuseum Oberpfalz, den niederbayerischen Freilichtmuseen Massing und Finsterau, den fränkischen Freilandmuseen Fladungen und Bad Windsheim, dem Schwäbischen Freilichtmuseum Illerbeuren und den beiden Museen des Bezirks Oberbayern: das Freilichtmuseum Glentleiten und das Bauernhausmuseum Amerang.