Leichte SpracheSuche

Trautes Heim, Glück allein? Kulturphänomen Einfamilienhaus

veröffentlicht am 09. Oktober 2025

Symposium am 14. und 15. November 2025 im Freilandmuseum Oberpfalz

Bild: Bildarchiv FMO

Für viele, insbesondere für junge Menschen ist das eigene Haus nach wie vor ein Lebenstraum: Sobald Baugebiete ausgewiesen sind, reißen sie sich um die Bauplätze, nehmen hohe Kredite mit langer Laufzeit auf, um ihre Vision, die lange Zeit ihr Leben und Arbeiten bestimmen wird, zu verwirklichen. Der Schaffung von Bauplätzen kommt daher ebenfalls auf lokaler politischer Ebene ein hoher Stellenwert zu.

Die in die Landschaft gesetzten Ergebnisse dieses Prozesses samt der Gestaltung ihrer der Pflaster- und Grünanlagen stehen in der Kritik – und das nicht nur, weil sie das ästhetische Empfinden von Architektinnen, Architekten und architektonisch interessierten Laien erschüttern. Auch aufgrund von Flächenversiegelung, Ressourcenfraß und hohen Bau- und Folgekosten gelten sie in der Fachwelt als ökologisch und ökonomisch bedenklich und erscheinen daher in der medialen Öffentlichkeit als nicht mehr zeitgemäß: Der Traum der einen ist der Alptraum der anderen.

Dieser Gegensatz soll beim diesjährigen Symposium des Arbeitskreises „Heimat, deine Bauten“ in den Fokus gerückt werden. Dabei wird einerseits der kulturhistorischen Frage nachgegangen, wie sich das Einfamilienhaus bzw. das Eigenheim zum wichtigen Zielpunkt im Leben vielen Menschen ereignet hat und mit welchen Problemen Häuslebauer und -besitzer zu kämpfen. Zudem werden die genannten Probleme und mögliche Lösungen hierzu präsentiert, besonders gelungene Bauprojekte präsentiert und ebenso Alternativen zu den Einfamilienhäusern und sich daraus ergebene Implikationen ein Podium geboten.

Mitveranstalter sind die IG Bauernhaus, das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege, der Bayerische Landesverein für Heimatpflege, der Oberpfälzer Kulturbund sowie der Historische Verein für Oberpfalz und Regensburg.

Eine Anmeldung per Mail an freilandmuseum@bezirk-oberpfalz.de ist erwünscht.

Programm 

Freitag, 14.11.2025

ZeitTitelReferent/in
09:15BegrüßungDr. Tobias Hammerl
9:30EinführungDr. Christoph-W. Karl
André Ries
(Freilandmuseum Oberpfalz)
10:00Zum Sinn des HausesProf. Marc-Philip Reichwald
 (OTH Regensburg, Lehrgebiet: Entwerfen und Konstruieren)
10:30Pause
11:00Einfamilienhäuser als Möglichkeitsräume.Dr.-Ing. Valerie Rehle M.A. (BLfD)
Verena Marie Loidl (HFT Stuttgart)
11:30Privatsache Eigenheim? Rechtsinstrumente zum Erhalt von OrtsbildernDr. Maximilian Fritsch
(Stadt Regensburg, Amt für kulturelles Erbe)
12:00Mittagspause
14:00Bau-Turbo im falschen Gang: warum das Bauen im Bestand Vorrang haben muss Dr. Julia Ricker
 (Ig Bauernhaus)
14:30Im Dorf bauenMauritz Lüps 
(Atelier Lüps,Architekten+Stadtplaner, BDA)
15:00Pause
15:30Der Traum vom EigenheimDr. Tobias Hammerl
(Freilandmuseum Oberpfalz)
16:00n. n.
[Der Keller als Rückzugsort von Männlichkeit.]
Dr. Sebastian Gietl
(Universität Regensburg)

Samstag, 15.11.2025

ZeitTitelReferent/in
09:00Flächeneffiziente Einfamilienhäuser und gemeinschaftliche Wohnquartiere. Mut oder Selbstverständlichkeit?Dr. Vinzenz Dufter
(Bayerischer Landesverein für Heimatpflege)
9:30Der periphere (T)Raum - Leben im Zwischenraum: AlteglofsheimMiriam Metz
10:00Pause
10:30Ganghofersiedlung Regensburg – Weiterentwicklung einer denkmalgeschützten Wohnanlage aus der NS-ZeitGeorg Götze
(Götze + Hadlich
Architekten Stadtplaner Energieberater)
11:00n. n. [Arbeitstitel: "Vom Wohnstallhaus zum Eigenheim"]Michael Kühnlein jun.
(Kühnlein Architektur)
11:30Brotzeit
12:30Zwischen Freiheit auf Rädern und Fundament aus Beton: eine persönliche WohnbiografieAnn-Kathrin Peter
13:00Eigenheim und das Leben in kleinen Häusern - zwischen Sehnsucht und RealitätCornelia Müller
(fei Architektur)

Veranstalter:
Freilandmuseum Oberpfalz, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Bayerischer Landesverein für Heimatpflege, Oberpfälzer Kulturbund, Historischer Verein für Oberpfalz & Regensburg, IG Bauernhaus