Leichte SpracheSuche

Alltagskompetenzwochen

Das Freilandmuseum Oberpfalz bietet Mitte Mai und Mitte Juli Programme für Schulklassen an, die Alltagskompetenzen vermitteln. Für die Klassen 3-5 stehen diese unter dem Motto "Vom Essen, Lagern und Haltbarmachen", die Klassen 6-9 können am Programm "Kleider machen Leute - Leute machen Kleider" teilnehmen.

Alltagskompetenzwochen für die Klassen 3-5

Vom Essen, Lagern und Haltbarmachen

Bei diesem Parcours durchläuft jede Klasse  einen dreistufigen Parcours.

Wo kommt das Essen her? Die Schülerinnen und Schüler entdecken bei einem Rundgang, wie sich die Oberpfälzer Bauernfamilien früher selbst versorgt haben, sie besuchen Äcker, Ställe, Rußkuchl, Keller und Speisekammer und gewinnen Einblicke in wichtige Stationen der einstigen Nahrungsgewinnung, Verarbeitung und Lagerung. In einem weiteren Modul vertiefen sie ihre Kenntnisse zu Haltbarmachungsmethoden und wirken an einer Zubereitung mit - hier kann probiert werden! In einem Verarbeitungsworkshop stellt jedes Kind ein haltbares Kräuterprodukt zum Mitnehmen her.

Hinweis: Der Verzehr von Lebensmitteln während des Angebots ist freiwillig. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für allergische Reaktionen oder Unverträglichkeiten. 

Preis pro Klasse: 130,00 € , Dauer: ca. 3 Stunden inklusive 30 Minuten Pause

Buchbare Termine:

13., 14., 15. Mai 2025

24., 25., 26. Juni 2025

 

Alltagskompetenzwochen für die Klassen 6-9

Leute machen Kleider - Kleider machen Leute

Beschreibung: Die Redewendung "Kleider machen Leute" sagt es bereits: Mit ihren Outfits treffen Menschen Aussagen über sich, ihren Reichtum oder ihre Zugehörigkeit - früher und auch noch heute. "Leute" stellten und stellen diese Kleider unter ständig wechselnden Bedingungen aus einer Vielzahl an Materialien her. In einer abwechslungsreichen Arbeitsphase setzen sich Schülerinnen und Schüler zunächst mit dem ökologischen Fußabdruck wichtiger Kleidungsmaterialien auseinander. Ein Weberhaus aus dem 18. Jahrhundert wird genauer unter die Lupe genommen. Unter welchen Bedingungen haben die einstigen Weber und Schneiderinnen in der Oberpfalz gearbeitet, um Kleidung herzustellen? Wo kommen unsere Kleidungsstücke heute her und welche Arbeitsbedingungen herrschen in den jeweiligen Herkunftsländern? Beim Programm wird der hohe Stellenwert eines "Gewands" in früheren Zeit deutlich und es wird erarbeitet, wie wir unseren Umgang mit Kleidung nachhaltiger und ressourcenschonender gestalten können. Ein Praxismodul lässt die Schülerinnen teilhaben an wichtigen Schritten der handwerklichen Leinenherstellung früherer Jahrhunderte. 

 

Preis pro Klasse: 130,00 €  , Dauer: 2,5 Stunden inklusive 30 Minuten Pause

Buchbare Termine:

8.,10.,11. Juli

Für weitere Informationen und Buchungen kontaktieren Sie bitte Ramona Miesbeck.

Ramona Miesbeck, Teamassistenz Vermittlung und Umwelt

ramona.miesbeck@bezirk-oberpfalz.de

Telefonnummer:09433 2442 3401