Leichte SpracheSuche

Kinder und Familien

Mit der Familie ins freilandmuseum

Mit der ganzen Familie einen entspannten Tag im Museum verbringen, ist nicht schwer. Das ausgedehnte Museumsgelände lädt zum Erkunden ein.  Ob Sie selbständig in den Museumsanwesen Baukultur und das Leben früher entdecken, sich in den Ausstellungen auf neue Wissensgebiete einlassen oder die Museumstiere besuchen: Anschließend schmeckt eine mitgebrachte Brotzeit auf dem Picknickplatz oder ein Imbiss im Museumswirtshaus. 

An Sonn- und Feiertagen finden regelmäßig den Jahreszeiten angepasste Mitmachprogramme für die ganze Familie statt

Unsere Museumspädagogin Bettina Kraus hilft Ihnen gerne bei der Auswahl.


Kinderferienprogramm

Zwischen Ostern und Allerheiligen ist in den Ferien wieder allerhand los im Museum.
Bei fantasievoll und abwechslungsreich gestalteten Angeboten werken oder kochen Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren was das Zeug hält. Sie entdecken die Natur und setzen sich abenteuerlustig mit ihrer Umgebung auseinander. Die Zeit im Freilandmuseum vergeht wie im Flug!                                                                                         


Am Tummelplatz

Über den Hang rutschen und sich hinter Mauerresten verstecken, aus einem Brett und einem Hackstock eine Wippe bauen oder den Aussichtshügel erklimmen. Auf dem naturnahen Tummelplatz können Kinder aktiv sein und der Fantasie freien Lauf lassen. 

Hinweis: Auf dem Gelände des Tummelplatzes entsteht ab 2022 ein neuer Naturerlebnisraum, das Bau-mit!-Spiel- und Naturlabor.         Hier ist also einiges in Bewegung. 

Der Tummelplatz im Naabtaldorf.

Kindergeburtstag im Freilandmuseum

Drei liebevoll und abwechslungsreich gestaltete Programme stehen für Kinder von 6-12 Jahren zur Auswahl.

Mit dem Leiterwagen durch das Freilandmuseum
Das besondere Erlebnis für Geburtstagskinder ab 6 Jahren und ihre Gäste! Während eines herrlichen Nachmittags besuchen sie die Museumstiere und erkunden das Leben der Kinder in früherer Zeit. Dazu gehören natürlich alte Kinderspiele wie Seilspringen, Hufeisenwerfen oder Kegeln in der historischen Kegelbahn. Zur Brotzeit grillen die Kinder Würstl und Stockbrot am Lagerfeuer. Oder sie stellen Butter selbst her und genießen sie auf frischem Holzofenbrot mit Schnittlauch oder Honig. Eine Kreativarbeit steht am Ende des Programms. Jedes Kind kann so eine kleine Erinnerung an den Nachmittag mit nach Hause nehmen.

Basteloptionen:

  • Prinzessinnen- oder Perlenarmbänder fädeln (Materialkosten € 4,00 pro Kind)
  • Räuberhüte gestalten (Materialkosten € 1,50  pro Kind)
  • Rindenschiffe basteln (Materialkosten € 1,50  pro Kind)
  • Musikinstrumentenbau, Rassel (Materialkosten € 1,50 pro Kind)
  • Windklangspiel aus Holz bauen (Materialkosten € 2,00 pro Kind)
  • Stoffbeutel mit Textilfarben bedrucken (Materialkosten € 2,50 pro Kind)


 

Gruppe von Kindern mit verzierten Stöcken


Spielen auf der historischen Holzkegelbahn

In der Baugruppe "Nabburger Straße" steht die historische Holzkegelbahn, die für Groß und Klein ein besonderes Spielerlebnis ist.

Kosten: 5,00€ pro Stunde

Anmeldung unter freilandmuseum@bezirk-oberpfalz.de oder unter der 09433 2442 0.

 

Kinder beim Kegeln auf der historischen Kegelbahn
Kinder beim Kegeln auf der historischen Kegelbahn

Brotzeit auf Wunsch zur Auswahl:

  • Rustikale Brotzeit: Butter, Holzofenbrot mit Honig oder Schnittlauch
    Kosten: pro Kind € 3,00 inkl. Getränke
  • Lagerfeuerbrotzeit: Stockbrot und Würstl am Haselnussstecker in der Glut gebraten 
    Kosten: pro Kind € 3,00 inkl. Getränke

Dauer: 3 Stunden inkl. Kegeln, Brotzeit und Kreativprogramm
Für 5 bis 12 Kinder
Kosten: € 90,00 zzgl. Eintritt € 2,50 pro Kind und einer Pauschale von € 5,00 für die Kegelbahn.
Material- bzw. Brotzeitkosten werden je nach Programmauswahl gesondert berechnet.

Anmeldung direkt bei Irene und Kerstin Ehemann, Tel. 09433 9617 oder E-Mail: r.ehemann@gmx.net

Eine Familie beim Kegeln.

Draußen & wild
Die Geburtstagsgesellschaft entdeckt die wilden Seiten des Freilandmuseums und fragt sich,  was ist in der „echten“ Wildnis eigentlich für das Überleben wichtig? Wo finden wir Nahrung? Wie orientieren wir uns und finden einen Unterschlupf für die Nacht?  Welche Tiere begegnen uns im Wald? 
Zusammen mit Fabiene Ring erleben die Kinder so, was Survival bedeutet. Sie bauen zusammen einen Unterschlupf, sammeln Kräuter und entfachen schließlich ein Lagerfeuer. In gemütlicher Runde genießen sie hier eine kleine Verpflegung und fertigen nebenbei Kohlestifte an. Außerdem stehen „wilde“ Spiele auf dem Programm! Buchbar von Freitag bis Sonntag, in den Ferien an jedem Wochentag.

Die Kinder halten sich auch bei regnerischem Wetter im Freien auf. Wichtig sind geeignete Kleidung - lange Hosen auch im Sommer (Zeckenschutz!) -  und festes Schuhwerk. Außerdem sollten die Kinder Sonnenschutz, eine Trinkflasche, einen Schal (zum Augenverbinden) und ggf. einen EpiPen dabeihaben. Hat ihr Kind Allergien, teilen Sie dies bitte bei der Anmeldung mit.  

Buchbar über: Fabiene Ring, Wildnispädagogin in Ausbildung


E-Mail: Fabiene.Ring@gmx.de
Dauer: 150 Minuten
Für Kinder ab 6 Jahren
Gruppengröße: bis 12 Kinder
Kosten: € 90,00 zzgl. Eintritt € 2,50 pro Kind (kleine Verpflegung aus Bratäpfeln oder Feuerbananen, Kräuterlimo oder Tee inklusive)


Draußen & kreativ

Intensives Naturerlebnis und Kreativität geht hier eine tolle Verbindung ein. Zu Beginn absolviert die Geburtstagsgesellschaft einen Survival-Crashkurs und erfährt, worauf es in der echten Wildnis ankommt: Wie mache ich Feuer? Wie finde ich Trinkwasser? Wie orientiere ich mich im Wald und finde Unterschlupf? Wenn die wichtigsten Fragen geklärt sind, widmet sich die Gruppe wildem Handwerk. Das Geburtstagskind sucht sich eine Kreativarbeit aus: Lederarmbänder können geflochten oder ein Zahnputzset mit Naturzahnbürste und Zahnpasta angefertigt werden. Oder fällt die Wahl auf Eco-Printing oder auf Naturfarben und Pinsel selbst herstellen? Natürlich dürfen die Kinder die Zeugnisse ihrer Handwerkskunst anschließend mit nach Hause nehmen.

Buchbar von Freitag bis Sonntag, in den Ferien an jedem Wochentag.

Die Kinder halten sich auch bei regnerischem Wetter im Freien auf. Wichtig sind geeignete Kleidung - lange Hosen auch im Sommer (Zeckenschutz!) -  und festes Schuhwerk. Außerdem sollten die Kinder Sonnenschutz, eine Trinkflasche, einen Schal (zum Augenverbinden) und ggf. einen EpiPen dabeihaben. Hat ihr Kind Allergien, teilen Sie dies bitte bei der Anmeldung mit. 

Buchbar über: Fabiene Ring, Wildnispädagogin in Ausbildung

Telefon: 0160 / 5625766
E-Mail: Fabiene.Ring@gmx.de
Dauer: 150 Minuten
Für Kinder ab 6 Jahren
Gruppengröße: bis 10 Kinder
Kosten: € 90,00 zzgl. Eintritt € 2,50 pro Kind (Materialkosten inklusive)