Die Wildbienen-Forscher: Vorschule, Klassen 1-2
Vorschule, Klassen 1-2
Was sind Wildbienen? Auf welche Weise unterscheiden sie sich von den Honigbienen? Wo leben sie und welche Nahrung nehmen sie zu sich? Was können wir tun, um Wildbienen zu schützen? Auf entdeckende und spielerische Weise machen sich die Kinder auf die Suche nach Antworten und werden damit zu Bienenforschern. Dabei kommen Entdeckerkarten und Suchspiele genauso zum Einsatz wie ein aussagekräftiges, Kind gerechtes Gedicht über „Die Welt ohne Bienen“. Nachdem die Kinder im Gelände auf Blumen und Kräutern, in Mäuselöchern, auf Böschungen, im Totholz von Bäumen oder auf der Streuobstwiese Wildbienenbehausungen gefunden haben, werden sie selber zu Wildbienenhelfern: Sie bauen selber Nisthilfen aus Bambushölzern und Schilfstangen oder fertigen Saatkugeln mit Blumensamen zum Aufhängen und Aussäen im eigenen Garten. Da die Kinder die Lebenswelt der Wildbienen nun kennen, wissen sie auch, dass sie keine Angst vor diesen schützenswerten und nützlichen Insekten haben müssen.
Buchbar über das Freilandmuseum Oberpfalz
Telefon: 09433 2442-0
E-Mail: freilandmuseum@bezirk-oberpfalz.de
Dauer: 105-120 Minuten
Gruppengröße: 14-33
2023 gilt der Einführungspreis: Kinder zahlen nur den Eintritt von € 2,50 p. P.
Noch freie Termine: leider alle Termine für 2023 bereits ausgebucht
Mehr Infos: https://www.musbi.de/program/840
Pusteblume und Krabbeltier: Vorschule, Klassen 1-2
Vorschule, Klassen 1-2
Beim Wiesenspaziergang entdecken die Kinder verschiedene Wildpflanzen und lernen, achtsam mit ihnen umzugehen. Wo Käfer krabbeln und Falter fliegen, werden Kräuter gesammelt und diese schließlich auf Butterbroten verzehrt. Dazu gibt es erfrischende Kräuterlimonade.
Buchbar über Jeanette Ring
Telefon: 09671 300539
E-Mail: j.ring-kraeuterwerkstatt@gmx.de
Dauer: 60 Minuten
Gruppengröße: 14-33
Kosten pro Kind inkl. Eintrittspreis: € 8,50
Gockel Konstantin und Gans Liesl: Vorschule, Klassen 1-2
Vorschule, Klassen 1-2
Wie sieht das Leben der Hühner und Gänse aus, die freilaufend auf dem Museumsgelände unterwegs sind? Das lernen Kinder hautnah kennen. Sie probieren das Schreiben mit einem Federkiel, fühlen den Unterschied zwischen Daunen und Federn, spielen alte Kinderspiele und trinken Gänseblümchentee.
Buchbar über Jeanette Ring
Telefon: 09671 300539
E-Mail: j.ring-kraeuterwerkstatt@gmx.de
Dauer: 90-120 Minuten
Gruppengröße: 14-33
Kosten pro Kind inkl. Eintrittspreis: € 9,50
Das Kleine Räuber-ABC: Vorschule, Klassen 1-2
Vorschule, Klassen 1-2
Was muss man können, um ein kleiner Räuber, wie vor 150 Jahren, zu werden? Spielerisch üben wir das Anschleichen, Verstecken und Lesen von Schatzkarten. Alles, was zum kleinen Räuber-ABC dazu gehört, wird im Freilandmuseum erprobt.
Buchbar über Eva Nussbaumer
Telefon: 09627 924836
E-Mail: evanussbaumer@t-online.de
Dauer: 120-150 Minuten
Gruppengröße: ab 26
Kosten pro Kind inkl. Eintrittspreis: € 9,50
Bis einschließlich 25 Kinder gilt der Gruppenpreis von € 175,00 zzgl. Eintritt.
Lebensraum Hecke: Klassen 1-4
Klassen 1-4
Im Freilandmuseum gibt es tolle Hecken zu entdecken! Aber halt, was ist eine Hecke eigentlich? Welche Funktionen hat eine Hecke für uns Menschen? Aus welchen Pflanzen besteht sie und welchen Tieren bietet sie Nahrung und Unterkunft? Einen besonderen Heckenbewohner lernen die Kinder anhand des Igelspiels näher kennen.
Buchbar über Bärbel Probst
Telefon: 09433 8634
E-Mail: abfalltonne@freenet.de
Dauer: 90 Minuten
Gruppengröße: ab 14
Kosten pro Kind inkl. Eintrittspreis: € 7,50
Durchführbar im September und Oktober
Geschenk der Natur: Klassen 1-13
Klassen 1-13
Viele Kräuter haben für uns Menschen einen großen Nutzen. Welche Wildpflanzen sind bei und heimisch? Nach einer Kräuterführung bereiten die Kinder in einer Mitmachstation ein „Wildpflanzengeschenk“ zu. Bei der Verarbeitung hilft jeder kräftig mit. Ein kleiner Imbiss aus Kräuterlimonade und Kräuterbrot sorgt für einen schönen Abschluss.
Buchbar über Jeanette Ring
Telefon: 09671 300539
E-Mail: j.ring-kraeuterwerkstatt@gmx.de
Dauer: 90-120 Minuten
Gruppengröße: ab 14
Kosten pro Kind inkl. Eintrittspreis: € 8,50 für das normale Programm; mit Herstellung von Kräutertee oder Kräutersalz € 10,50; mit Herstellung von Ringelblumensalbe oder Mückenstichtinktur € 11,50
Bäuerliche Handwerkstechnik in der Steinzeit: Klassen 1-6
Klassen 1-6
Bei Lothar Breinl machen die Schülerinnen und Schüler eine Zeitreise in die Steinzeit und werden handwerklich aktiv. Sie fertigen steinzeitlichen Muschelschmuck an, schlagen Feuer, bauen Bohrgeräte oder Schwirrhölzer. Dabei erzählt der experimentelle Archäologe, wie die Menschen in der Steinzeit gelebt und gearbeitet haben.
Buchbar über Lothar Breinl
Telefon: 0170 4719107
E-Mail: lothar.breinl@web.de
Dauer: 150 Minuten
Gruppengröße: 14-33
Kosten pro Kind inkl. Eintrittspreis: € 9,00
Erlebnis Bauernhof: Klassen 1-6
Klassen 1-6
Auf Bauernhöfen wird unser Essen hergestellt, das weiß jedes Kind! Bei diesem kostenfreien Programm erhalten die Schülerinnen und Schüler nicht nur tiefe Einblicke in die Grundlagen der Nahrungsmittelproduktion. Sie erleben zudem, wie das Bauernleben in der Vergangenheit aussah. Was gab es von früh bis spät alles zu tun? Wer war für welche Arbeiten zuständig? Welche Geräte kamen zum Einsatz? In kleinen Gruppen absolvieren die Kinder verschiedene, an die Jahreszeiten angepasste Arbeiten auf dem Acker, im Stall oder in der Stube. Außerdem verarbeiten sie Flachs oder spinnen Wolle. Eine Brotzeit mit selbstgemachter Butter und frischer Buttermilch ist dann der Höhepunkt des Tages.
Die optional buchbare Führung „Landwirtschaft vor 100 Jahren“ rundet das Erlebnis-Programm ab.
Das Freilandmuseum Oberpfalz ist zugelassener Betrieb im Programm „Erlebnis Bauernhof“ des Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Klassen der Jahrgangsstufen 1-6 und alle Förderschulklassen können deshalb kostenfrei teilnehmen.
Buchbar über das Freilandmuseum Oberpfalz
Telefon: 09433 2442-0
E-Mail: freilandmuseum@bezirk-oberpfalz.de
Dauer: 180 Minuten
Gruppengröße: 14–33
Kosten pro Kind inkl. Eintrittspreis: € 8,00 (nicht geförderte Schulklassen)
Kosten für die optional buchbare Führung „Landwirtschaft vor 100 Jahren“: € 45,00
Termine: mittwochs, Beginn 10 Uhr; Termine für dieses Schuljahr leider alle ausgebucht
Auf der Pirsch: Klassen 2-5
Klassen 2-5
Im Museumswald begeben die Kinder sich „auf die Pirsch“. Entlang eines vorbereiteten Pirschpfades entdecken sie dabei einige Tiere des Waldes. Deren Lebensbedingungen und Angepasstheit an die Umgebung werden erfahren und besprochen. Danach erkunden die Kinder die Großbaustelle Waldboden mit Hilfe von Becherlupen und Bestimmungsbüchern. Die Bedeutung der Kleinlebewesen für das gesamte ökologische System wird den Kindern dabei in all seiner Wichtigkeit bewusst.
Buchbar über Eva Nussbaumer
Telefon: 09627 924836
E-Mail: evanussbaumer@t-online.de
Dauer: 150 Minuten
Gruppengröße: ab 17
Kosten pro Kind inkl. Eintrittspreis: € 9,50
Ein Räuberleben: Klassen 2-6
Klassen 2-6
Wir bauen ein Räuberlager und versuchen, uns von den Früchten des Waldes und den Beutezügen durch die Dörfer des Museums zu ernähren, angelehnt an das echte Leben des Räubers Heigl vom Kaitersberg. Zum Abschluss hören wir Geschichten aus dem Räuberleben und essen im Räuberlager, solange die Beute reicht.
Buchbar über Eva Nussbaumer
Telefon: 09627 924836
E-Mail: evanussbaumer@t-online.de
Dauer: 180-210 Minuten
Gruppengröße: ab 26
Kosten pro Kind inkl. Eintrittspreis: € 10,50; inklusive Räuberbrotzeit € 12,50
Bis 25 Personen gilt der Gruppenpreis von € 200,00 zzgl. Eintritt
(inkl. Räuberbrotzeit €250,00)
Huhn und Haltung: Klassen 3-6
Klassen 3-6
Welche Nutztiere gab es in der Vergangenheit, welche gibt es heute? Was ist der Unterschied zwischen artgerechter Tierhaltung und Massentierhaltung? Was brauchen Nutztiere für ein glückliches Leben? Auf spielerische Weise machen sich die Kinder im Freilandmuseum auf die Suche nach den im Gelände lebenden Nutztieren, allen voran den Hühnern. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, was ein Huhn braucht, damit es ihm gut geht. Sie vergleichen das Leben der Hühner im Museum mit dem eines Huhns in Käfighaltung, Bodenhaltung, Freilandhaltung und Biologischer Haltung und erkennen, dass besonders die Käfighaltung und Bodenhaltung in Deutschland dem hohen Fleischverbrauch und Eierverbrauch der Menschen geschuldet ist. In einer abschließenden Kreativarbeit überlegen sich die Teilnehmenden Lösungen für die Probleme der Massentierhaltung von Hühnern, indem sie in einem Sprechblasenbild mögliche Wünsche der Hühner aus den verschiedenen Haltungssystemen aufzeigen.
Buchbar über das Freilandmuseum Oberpfalz
Telefon: 09433 2442-0
E-Mail: freilandmuseum@bezirk-oberpfalz.de
Dauer: 120 Minuten
Gruppengröße: 14–33
Kosten pro Kind inkl. Eintrittspreis: € 9,00
Termine: dienstags
Mehr Infos: https://www.musbi.de/program/881
Getreide, Brot und Mühle: Klassen 3-6
Klassen 3-6
Auf den Museumsäckern wächst das Getreide heran. Es ist die Grundlage für Brot und viele weitere Lebensmittel. Welche Getreidearten gibt es, wofür sind sie geeignet und wie lassen sie sich unterscheiden? Wie ging es früher nach der Ernte des Getreides weiter und was hatte Wasserkraft damit zu tun? Auch wie Brot im historischen Backofen hergestellt wurde, erkunden die Kinder. In verschiedenen Mitmachphasen werden die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv und erfahren so mehr über die Vielfalt der Getreideprodukte, das Mahlen des Korns und die Geräte, die für das traditionelle Brotbacken auf dem Bauernhof eingesetzt wurden.
Buchbar über das Freilandmuseum Oberpfalz
Telefon: 09433 2442-0
E-Mail: freilandmuseum@bezirk-oberpfalz.de
Dauer: 90 Minuten
Gruppengröße: 14-33
Kosten pro Kind inkl. Eintrittspreis: € 6,50
Vom Korn zum Brot: Klassen 3-6
Klassen 3-6
Heute dreht sich alles um das tägliche Brot: Beim Backofen schauen die Kinder dem Bäcker über die Schulter, wenn er die Hitze prüft und die Brote „einschießt“. Während diese im Ofen backen, wird im Museumsgelände erkundet: Wo wächst das Getreide und welche unterschiedlichen Arten gibt es? Was lässt sich aus verschiedenen Getreidearten alles herstellen? Welche Gegenstände brauchte die Bäuerin für das traditionelle Brotbacken? Mit welchem Methoden wurde das Getreide früher zu Mehl vermahlen? Bei Gruppenarbeiten und Vorführungen erfahren die Schüler*innen Spannendes über die vielen Arbeitsschritte, die vom Getreidekorn zum selbst gebackenen Brot führten. Nach einer Stunde kehrt die Klasse zum Backofen zurück. Dann holt der Bäcker die fertigen Brote wieder aus dem Ofen. Alle Kinder erhalten einen kleinen Laib frisch gebackenen Bauernbrots.
Buchbar über das Freilandmuseum Oberpfalz
Telefon: 09433 2442-0
E-Mail: freilandmuseum@bezirk-oberpfalz.de
Dauer: 120 Minuten
Gruppengröße: ab 2 Schulklassen (mind. 45 TN)
Kosten pro Kind inkl. Eintrittspreis und 1 Pfund Brot: € 9,50
Noch freien Termine: leider alle Termine für 2023 bereits ausgebucht!
Hinweis: Ohne Brotbacken ist die Themenführung „Getreide, Brot und Mühle“, Dauer 90 Minuten, an allen Wochentagen für den Preis von 6,50 € buchbar.
Lernort Perschen: heute back ich, morgen brau ich: Klassen 3-7
Klassen 3-7
Backen und Brauen: Wollten die Menschen im Mittelalter die Grundnahrungsmittel Brot und Bier verzehren, mussten sie diese selber herstellen. Welche Nahrungsmittel standen zu dieser Zeit noch auf dem Speisezettel der einfachen Leute und der Adligen? Warum prägten nicht nur die Jahreszeiten diesen Speiseplan, sondern auch kirchliche Feiertage?
Da nur ausreichend Essen das Überleben der Menschen sicherte, steht dieses Thema auch im Zentrum zahlreicher Märchen und Redensarten. Mit diesen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler spielerisch und entdeckend.
Buchbar über das Freilandmuseum Oberpfalz
Telefon: 09433 2442-0
E-Mail: freilandmuseum@bezirk-oberpfalz.de
Dauer: 120 Minuten
Gruppengröße: 14-33
2023 gilt der Einführungspreis: Kinder zahlen nur € 4,00 inkl. Eintritt
Das Programm findet im Bauernmuseum Perschen statt.
Mehr Infos: https://www.musbi.de/program/920
Auf dem Holzweg - erstaunliches aus dem Wald: Klassen 4-6
Klassen 4-6
Wir erkunden gemeinsam den Wald und erforschen, auf welche Art und Weise er früher genutzt wurde: Was hat Asche mit Glas zu tun? Was haben Blätter und Nadeln im Stall verloren? Was verbindet Eichenrinde mit Leder? Wir versuchen, diese und andere Fragen auf spielerische Art und Weise, mit praktischen Erfahrungen und Experimenten zu beantworten.
Buchbar über Eva Nussbaumer
Telefon: 09627 924836
E-Mail: evanussbaumer@t-online.de
Dauer: 150-180 Minuten
Gruppengröße: ab 17
Kosten pro Kind inkl. Eintrittspreis: € 9,50
Meerstern und Karfunkelstein: Klassen 6-7
Klassen 6-7
Romanik und Gotik – das sind großartige Epochen, aber wo liegen die Unterschiede? Ist die Kirche der Kirchenburg in Perschen, eines der ältesten Gotteshäuser der Oberpfalz und zusammen mit seinem Karner einzigartig, Burg oder Kirche? Beides, denn mit Kirche, Karner, Friedhofsmauer und Pfarrhof liegt eine Wehrhaftigkeit vor, die in ihrem Eindruck verstärkt wird durch die Basilika mit zwei Türmen. Sakrale Architektur und romanische Fresken im Karner stehen im Mittelpunkt dieser Führung, die ergänzt wird durch kleine Suchaufträge für die Schülerinnen und Schüler.
Buchbar über das Freilandmuseum Oberpfalz
Telefon: 09433 2442-0
E-Mail: freilandmuseum@bezirk-oberpfalz.de
Dauer: 90 Minuten
Gruppengröße: 14–33
2023 gilt der Einführungspreis: Kinder zahlen nur € 4,00 inkl. Eintritt
Das Programm findet im Bauernmuseum Perschen statt.
Mehr Infos: https://www.musbi.de/program/919
Kennst du Lehm?: Klassen 7-10
Klassen 7-10
Lehm gilt als besonders nachhaltiger Baustoff seit Beginn der Siedlungsgeschichte der Menschheit. Was kennzeichnet den Baustoff Lehm im Unterschied zu anderen Materialien? Wer ist in den Bau von Gebäuden aus Lehm eingebunden? Wo finden sich Bauwerke aus Lehm? Wie wird Lehm in Gebäuden verbaut? Warum wird Lehm als Baustoff gegenwärtig wieder verstärkt eingesetzt? Auf entdeckende und spielerische Weise suchen die Kinder in ausgewählten Höfen des Freilandmuseums nach Antworten und werden damit zu Experten rund um das Thema Lehm. Anschließend stellen die Teilnehmenden selbstständig Lehmmasse her und verputzen ein Wandstück oder stellen Lehmziegel her. Die hergestellten Produkte verbleiben im Museum. Die Kinder sind also eingebunden in einen Prozess der fortlaufenden Anfertigung neuer Objekte aus Lehm für das Freilandmuseum Oberpfalz.
Buchbar über das Freilandmuseum Oberpfalz
Telefon: 09433 2442-0
E-Mail: freilandmuseum@bezirk-oberpfalz.de
Dauer: 180 Minuten
Gruppengröße: 14–33
Kosten pro Kind inkl. Eintrittspreis: € 11,00
Sauberkeit zu jeder Zeit und überall: Klassen 7-13
Klassen 7-13
Hygiene ist gegenwärtig das zentrale Thema. Im ländlichen Raum ist das Generieren von Sauberkeit in Haus, Hof und Stall ein sich über viele Jahrhunderte entwickelnder Prozess. Die Entwicklung der Hygienesituation auf einer bäuerlichen Hofstelle in der Oberpfalz wird exemplarisch vorgestellt anhand der Aussagen einer Zeitzeugin. Die Teilnehmenden erkennen die in den Menschenrechten und den 17 Nachhaltigkeitszielen verankerte Notwendigkeit der Bereitstellung von sauberem Trinkwasser als lebensnotwendige Ressource für alle Menschen ebenso wie die einer sicheren sanitären Infrastruktur, auch in den Ländern des Südens. Sie erfassen die Unverzichtbarkeit einer sicheren Abwasserbeseitigung. Für alle ersichtlich sind Parallelen zwischen den mangelnden Möglichkeiten der Körperhygiene im Dorf um den Kolbeckhof vor mehr als 70 Jahren und in vielen Regionen der globalisierten Welt von heute: Einblicke aus dem Freilandmuseum Oberpfalz in die Welt der Gegenwart!
Buchbar über das Freilandmuseum Oberpfalz
Telefon: 09433 2442-0
E-Mail: freilandmuseum@bezirk-oberpfalz.de
Dauer: 135-150 Minuten
Gruppengröße: 14-33
Kosten pro Kind inkl. Eintrittspreis: € 9,00
Mehr Infos: https://www.musbi.de/program/838
Huhn und Haltung: Klassen 7-9
Klassen 7-9
Welche Nutztiere gab es in der Vergangenheit, welche gibt es heute? Was ist der Unterschied zwischen artgerechter Tierhaltung und Massentierhaltung? Was brauchen Nutztiere für ein glückliches Leben? Die Schülerinnen und Schüler begeben sich im Freilandmuseum auf die Suche nach den im Gelände lebenden Nutztieren, allen voran den Hühnern. Sie erkennen, was ein Huhn braucht, damit es ihm gut geht. Die Teilnehmenden vergleichen das Leben der Hühner im Museum mit dem eines Huhns in Käfighaltung, Bodenhaltung, Freilandhaltung und Biologischer Haltung und erkennen, dass besonders die Käfighaltung und Bodenhaltung in Deutschland dem hohen Fleischverbrauch und Eierverbrauch der Menschen geschuldet ist. Die Schülerinnen und Schüler überdenken abschließend Lösungen für die Probleme der Massentierhaltung von Hühnern.
Buchbar über das Freilandmuseum Oberpfalz
Telefon: 09433 2442-0
E-Mail: freilandmuseum@bezirk-oberpfalz.de
Dauer: 120 Minuten
Gruppengröße: 14–33
Kosten pro Kind inkl. Eintrittspreis: € 9,00
Termine: dienstags
Mehr Infos: https://www.musbi.de/program/882

E-Mail-Adresse:bettina.kraus@bezirk-oberpfalz.de
Telefonnummer:09433 / 24 42 - 3400